Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Toer, Pramoedya Ananta

H.A.M. 0

Pramoedya Ananta Toer

Schriftsteller und Journalist

Geb. 06.02. 1925 in Blora (Zentraljava)/ Niederländisch-Indien

Gest. 30.04. 2006 in Jakarta/ Indonesien


Schon sein Vater, Schuldirektor und weithin anerkannte Persönlichkeit, kämpft als politischer Aktivist gegen die bereits seit dem 17. Jahrhundert währende niederländische Kolonialherrschaft. Für Sohn Pramoedya, ältestes von neun Kindern, steht schon recht früh fest: Er will Journalist werden. 1941 beendet er die Radio Vocational School, arbeitet während der japanischen Besatzung als Stenograf und schreibt für eine japanische Nachrichtenagentur.


1948/49, nach Rückkehr der niederländischen Kolonialmacht, (die die zuvor deklarierte Unabhängigkeit des Landes erst nach einem dreijährigen Sezessionskrieg am 27. Dezember 1949 offiziell anerkennt) wird der unbequeme Autor unter der Anklage des  “antikolonialem Denkens“ inhaftiert.


Wieder zurück in seiner Heimat arbeitet er als Schriftsteller und Herausgeber in der Hauptstadt Jakarta. Wegen seiner Nähe zu kommunistischen Organisationen wird er nach dem Putsch des späteren Diktators Soharto ohne Gerichtsverfahren erneut eingesperrt und verbringt die Jahre von 1965 bis 1979 in diversen indonesischen Haftanstalten, erst auf Nusa Kambangan und später dann auf der Gefängnisinsel Buru. Hier entsteht mit der “Buru-Tetralogie“ sein wohl berühmteste Werk, das  in vier Bänden die Kolonialzeit Niederländisch-Indiens sowie die Entwicklung einer antiimperialistischen, nationalen Befreiungsbewegung im heutigen Indonesien thematisiert. Die „Bücher der Insel Buru“ umfassen die Bände  „Bumi Manusia“ (Garten der Menschheit), „Anak Semua Bangsa“ (Kind aller Völker), „Jejak Langkah“ (Spur der Schritte) und „Rumah Kaca“ (Haus aus Glas). Da dem  Gefangenen keine Schreibutensilien zur Verfügung stehen, wählt “Pram“ den Weg der mündlichen Überlieferung an seine Mithäftlinge. Erst später und auf Druck westlicher Intellektueller wie Günter Grass kann der Schriftsteller seine Geschichten ab 1976 dann auch verschriftlichen.


Nach Intervention der US-Regierung unter dem damaligen Präsidenten Jimmy Carter wird Toer 1979 zwar wieder auf freien Fuß gesetzt, darf Jakarta aber bis zum Sturz Sohartos im Jahr 1998 nicht verlassen. Auch seine bis dahin verbotenen Bücher dürfen erst ab 1999 wieder in Indonesien erscheinen. Weltweit werden die  Werke des mithin bedeutendsten indonesischen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts in 37 Sprachen übersetzt. Der mehrfach für den Literatur-Nobelpreis nominierte Pramoedya Ananta Toer stirbt im Alter von 81 Jahren nach längerer Krankheit im Haus seiner Tochter und wird anschließend auf dem Karet Bivak Cemetery in Jakarta beigesetzt.


Quellen:

{ln:nw:https://de.wikipedia.org/wiki/Pramoedya_Ananta_Toer }

{ln:nw:https://de.wikipedia.org/wiki/Buru-Tetralogie }

{ln:nw:http://www.nndb.com/people/362/000116014/ }

{ln:nw:http://www.nytimes.com/2006/05/01/books/01prem.html }


Links (deutsch):

{ln:nw:https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=122314263 }


International:

{ln:nw:http://www.imdb.com/name/nm0996364/ }

{ln:nw:https://en.wikipedia.org/wiki/Pramoedya_Ananta_Toer }

{ln:nw:https://fr.wikipedia.org/wiki/Pramoedya_Ananta_Toer }

{ln:nw:http://jacbayle.perso.neuf.fr/livres/Nouveau/Pramoedya.html }

{ln:nw:http://www.universalis.fr/encyclopedie/pramoedya-ananta-toer/# }

{ln:nw:http://global.britannica.com/biography/Pramoedya-Ananta-Toer }

{ln:nw:https://sites.google.com/site/pramoedyasite/ }

{ln:nw:http://cip.cornell.edu/DPubS?verb=Display&version=1.0&service=UI&handle=seap.indo/1106953530&page=record }

{ln:nw:http://myhero.com/hero.asp?hero=pa_toer }

{ln:nw:http://progressive.org/news/1999/04/3334/pramoedya-ananta-toer-interview }

{ln:nw:http://www.enotes.com/topics/pramoedya-ananta-toer/critical-essays/toer-pramoedya-ananta }

volume_up{ln:nw:https://archive.org/details/Pramoedya_Ananta_Toer }

Die Kommentare sind deaktiviert.