Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Im Koffer nur Steine

H.A.M. 0

Im Koffer nur Steine
Jürgen K. Hultenreich und Hans-Hendrik Grimmling in der Thüringer Vertretung in Berlin

Es war Ende Juni 2003, beim Sommerfest der Thüringer Landesvertretung Berlin: Hitze, Festreden, Musik, viel Prominenz. Auch das eine oder andere verlorene Thüringer Landeskind, das zu DDR-Zeiten in den Westen ausgereist war, drängte sich am Bratwurststand.


Zum Beispiel der aus Erfurt stammende Schriftsteller Jürgen K. Hultenreich, der seit 1985 in (West-)Berlin lebt, Autor des poetischen Reiseführers „Mein Erfurt“ (Ullstein 1994), Verfasser von Romanen, Lyrik- und Aphorismusbänden. In der DDR hatte Hultenreich ganze vier Gedichte veröffentlichen können. 1948 in Erfurt geboren, wurde er als 17-Jähriger wegen Fluchtversuchs verhaftet. Weil er sich vor Gericht mit Schiller-Zitaten verteidigte, ließ ihn die Staatsanwältin in die psychiatrische Klinik Pfaffenrode einweisen. Hultenreich wurde zu zweieinhalb Jahren Bewährung verurteilt; er hat diese Erlebnisse später in seinen autobiografisch gefärbten Roman „Die Schillergruft“einfließen lassen.


An seinen Tisch im Freiluftzelt gesellten sich der aus Leipzig stammende renommierte Maler Hans-Hendrik Grimmling und der Publizist Hannes Schwenger, der Co-Verleger der Berliner Mariannenpresse ist, ein gemeinnütziger Verlag, der 1979 als Projekt öffentlicher und privater Künstlerförderung gegründet wurde. Das bibliophile Kleinunternehmen veröffentlicht Kunstbücher, die jeweils ein Schriftsteller und ein bildender Künstler gemeinsam gestalten – bisher über 100 Unikate in kleinen, schnell vergriffenen Auflagen. Beim Freibier entstand an jenem lauen Sommerabend die Idee, zusammen ein Buch herauszugeben.


Schwenger, 1941 in Meiningen geboren, in Würzburg aufgewachsen, lebt seit Anfang der 60er-Jahre in Berlin. Er ist u. a. Autor von Büchern über Ernst Reuter und die Berliner Mauer. Als langjähriger Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller und als Geschäftsführer des Berufsverbandes Bildender Künstler in West-Berlin hat er sich in den 70er- und 80er-Jahren um aus der DDR weggedrängte, verfolgte Schriftsteller und Künstler verdient gemacht. Er half ihnen bei der Suche nach Wohnungen und Ateliers, vermittelte Stipendien und Kontakte zu Galerien. Aus dieser Zeit datiert auch seine Bekanntschaft mit dem renommierten Maler Hans-Hendrik Grimmling, Mit-Initiator des legendären Ersten Leipziger Herbstsalons. Diese halblegale Ausstellung im Messehaus am Markt zog 1984 Publikumsströme aus der ganzen DDR an.


Grimmling verließ 1986 die DDR und lebt seither in West-Berlin. Seine frühen Bilder zeigen Figurationen des Gestolperten, des Eingesperrten, des Gequälten; Körperteile, die ineinander verknotet sind, Menschen mit schwarzen Flügeln und schwarze Vögel, die abstürzen. Neben dem Vogel-Menschen gehört der Gordische Knoten zu einer zentralen Metapher seines Werks. Weil er häufig in den Farben Schwarz, Rot und Goldgelb malt, wird er gern als „Maler des geteilten Deutschland“ gesehen. Im Laufe der Jahre sind die Figurationen rhythmisch inszenierten abstrakten Symbolen und Zeichen gewichen, Metaphern, die die Bildaussage auf das Wesentliche, den Kern, reduzieren.


Begleitet von einer beeindruckenden Ausstellung zumeist jüngerer Arbeiten aus dem Argonauten-Zyklus präsentieren der Maler und der Schriftsteller morgen in der Thüringer Landesvertretung in Berlin das 114. Buch der Mariannenpresse: „Im Koffer nur Steine“. Eine kaminrote Kassette enthält drei Leporellos mit beklemmend-surrealen Erzählungen von Jürgen K. Hultenreich über die Zeit kurz vor dem Verlassen der DDR. Der literarische Held, alter ego des Autors, packt seinen Koffer voller Steine, „schwer wie ein ganzes Leben in einem halben Land“. Jedes Leporello enthält auch zwei Grafiken, die auf Fotos basieren, die kurz vor Grimmlings Ausreise entstanden. Sie zeigen die Rückseiten seiner Bilder, gestapelt und nummeriert für den Transport gen Westen. Grimmling hat die Fotos mit Siebdruck überarbeitet und ihnen so im Rückblick eine zusätzliche Symbolik verliehen: ein Hammer, der einen gotischen Kirchenbogen zerstört, ein Herz, Flaschen; in unterschiedliche Richtungen strebende Stiefel: Synonym für bleiben wollen/ gehen/ gehen müssen. Ballons und Vogelschwingen kontrastieren den Titel: Es ist die große Kraft der Kunst, Steinen durch die Freiheit des Fliegens die Last zu nehmen.


Autorin:
Doris Liebermann

Jürgen Hultenreich/ Hans-Hendrik Grimmling. „Im Koffer nur Steine“, Mariannenpresse 100 Exemplare, 70 Euro, 20 als Vorzugsausgabe, Leinen, 100 Euro,

ISBN 3-926433-34-5.

Thüringer Allgemeine Zeitung, 10.02.2004

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert