Hakam Abdel-Hadi (Journalist) Dr. Johannes Abresch (Psychologe) Jörg Aufenanger (Theaterregisseur, Literaturwissenschaftler, Autor, Journalist) Dr. Martin K. Bachstein (Autor und Historiker) Dr. Irene Below (Kunsthistorikerin, freie Dozentin, Kuratorin und Publizistin) Heiner…
Veröffentliche Beiträge in “Content”
Emigration jüdischer Deutscher und Österreicher nach Shanghai als Verfolgte im Nationalsozialismus
0Autoren: Wiebke Lohfeld und Steve Hochstadt Einleitung Wohl kaum ein Ort, zu dem Juden im Laufe der nationalsozialistischen Verfolgung flohen, war derart berüchtigt wie Shanghai. Shanghai, das war ein Ort…
Donnerstag, 1. bis Sonntag 4. Oktober 2009: Kunstmuseum Solingen, Zentrum für verfolgte Künste, Solingen, Wuppertaler Str. 160 „Was bleibt vom Aufbruch nach dem Abbruch“ – u.a. mit der konzertanten Uraufführung…
und wie es dazu kam Eine Initiative der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft, Wuppertal, in Kooperation mit dem PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland („Exil-PEN“). Im Entstehen unter dem Dach des Kunstmuseums Solingen.…
Plädoyer für ein Zentrum der verfolgten Künste Von Jakob Hessing, Jerusalem „Braucht Deutschland ein Zentrum für verfolgte Schriftsteller, Künstler und Musiker?“ Diese Fragestellung meines Beitrags hat zunächst einen ganz praktischen Aspekt,…
Thematische Übersicht über das biografische Material Um zu den Einzelbiografien zu gelangen, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Themenbereich, den Sie suchen.
Exilstation Shanghai Nahezu 17.000 Juden aus Deutschland, Österreich, Tschechoslowakien, Ungarn und einigen anderen Ländern überlebten den Holocaust in Shanghai. Die Mehrzahl der Flüchtlinge kam 1938 nach der Reichskristallnacht und im…
Ich liebe mein Land… Ich liebe mein Land: schaukelte an seinen Platanen, saß in seinen Gefängnissen. Nichts sonst kann mir das Gefühl der Bedrückung nehmen als die Lieder und der…
Database of Art Objects at the Jeu de Paume Seit 18. Oktober 2010 ist unter der Internet-Adresse www.errproject.org/jeudepaume für jedermann eine Datenbank frei zugänglich, in der 20 Tausend während der…
Die Dokumentation der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ am Kunsthistorischen Institut umfasst mehr als 21.000 Datensätze zu Gemälden, Plastiken und Druckgraphiken, die 1937 von den Nationalsozialisten im Rahmen der gleichnamigen Aktion als…