Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Meidner, Ludwig

H.A.M. 0

Ludwig (Baruch) Meidner
Maler, Dichter, Zeichner, Grafiker


Geboren am 18. April 1884 in Bernstadt (Schlesien)
Gestorben am 14. Mai 1966 in Darmstadt


Königliche Kunstschule Breslau, als Künstler hauptsächlich in Berlin tätig, gründet mit Jakob Steinhardt und Richard Janthur 1912 „Die Pathetiker“, 1918 Mitglied der Novembergruppe, 1927 Heirat mit der Malerin Else Mayer, als Maler, Dichter, Zeichner und Graphiker (Radierung, Lithographie) sehr produktiv und erfolgreich, als Jude und politisch links stehender Avantgardekünstler 1933 Arbeits- und Ausstellungsverbot.


Um den Repressionen zu entgehen, zieht er 1935 von Berlin nach Köln und ist dort als Zeichenlehrer an einem jüdischen Gymnasium tätig, auf der Wanderausstellung „Entartete Kunst“ u.a. in München 1937 mit Werken vertreten, Beschlagnahme seiner Werke in deutschen Museen, emigriert 1939 über Holland nach England, völlig verarmt, arbeitet u.a. als Leichenwäscher in einem jüdischen Leichenhaus und als Nachtwächter, wenige Porträtaufträge, Juli 1940 bis November 1941 Internierung, erst im Sammellager Huyton bei Liverpool (und nicht Hutchinson wie oft fälschlich geschrieben), dann hauptsächlich in Mooragh Camp, Ramsey auf der Isle of Man sowie vor der endgültigen Entlassung einige Wochen in Hutchinson Camp, 1941-53 Atelier in London, 1953 Rückkehr nach Deutschland (Frankfurt/Main, Marxheim, Darmstadt)


Arbeiten in Deutschland vor der Emigration

Apokalyptische Stadtlandschaften sowie jüdische Propheten und Seher als zentrales Motiv, bereits in den 1920er Jahren Hinwendung zum Judentum sowie Wandel vom expressiven Realismus zum Naturalismus; als Jude und avantgardistischer Künstler verfolgt


Im britischen Exil

Einerseits konventionelle, naturalistische Porträtmalerei und -zeichnungen nach Fotos (Auftragsarbeiten) wie bereits während seiner Kölner Zeit, andererseits grotesk- apokalyptische Szenarien, Propheten als motivische Werkkonstante, Auseinandersetzung mit der Verfolgung und Vernichtung der Juden; in den Zeichnungen deutliche Anzeichen einer Psychose, als Künstler erfolglos


Nach der Rückkehr nach Deutschland

einsetzende Wiederentdeckung des frühen, expressionistischen Werks und Ehrung des zurückgekehrten Künstlers, kein künstlerischer Neubeginn

Weitere Kurzbiographien

Aus Berlin emigriert. Werke Berliner Künstler, die nach 1933 Deutschland verlassen mußten.Ausstellungskatalog von Eberhard Roters. Berlinische Galerie. Berlin (West) 1983, S. 70; Janet Blatter/Sybil Milton: Art of the Holocaust. New York 1981 und London 1982, S. 258; Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und der Research Foundation for Jewish Immigration New York. 2 Bde. und 1 Reg.bd. München, New York, London, Paris 1980 und 1983: Bd. 2, II, S. 796f.; Evelyn Gutbrod: Künstlerbiographien. In: Werner Haftmann: Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. von Berthold Roland. Köln 1986, S. 388-410, hier S. 402; Kunst im Exil in Großbritannien 1933-45. Ausstellungskatalog der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin. Berlin (West) 1986 (englische Übersetzung: Art in Exile in Great Britain. Ausstellungskatalog Camden Art Centre, London. London 1986), S. 142f.; Kunst im Widerstand. Malerei, Graphik, Plastik. 1922-1945, hg. von Erhard Frommhold. Dresden 1968 und Frankfurt/Main 1968, S. 558; Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. 5 Bde. Westberlin 1983 (Nachdruck der 1968 bis 1978 in der DDR erschienenen Ausgabe): Bd. III, S. 246; Neue Deutsche Biographie, Bd. XVI, S. 640-642; Revolution und Realismus. Revolutionäre Kunst in Deutschland 1917 bis 1933, hg. von Christine Hoffmeister u.a. Ausstellungskatalog zum 50. Jahrestag der Gründung der Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands. Berlin (DDR) 1978, Anhang, S. 64; Walter Tetzlaff: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982, S. 231; Verfemt • Vergessen • Wiederentdeckt. Kunst expressiver Gegenständlichkeit aus der Sammlung Gerhard Schneider, hg. von Rolf Jessewitsch und Gerhard Schneider. Ausstellungskatalog Kunstverein Südsauerland, Olpe u.a. Köln 1999, S. 456; Vollmer – Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearb., redigiert und hg. von Hans Vollmer. 6 Bde. Leipzig 1992 (unveränd. Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 1953-62): Bd. 3, S. 246; Vom Expressionismus zum Widerstand. Kunst in Deutschland 1909-1936. Die Sammlung Marvin und Janet Fishman, hg. von Reinhold Heller. Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main u.a. München 1991, S. 230; Joseph Walk: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, hg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München, New York, London, Paris 1988, S. 261; Wem gehört die Welt – Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Republik. Ausstellungskatalog hg. von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst. 4. Aufl. Berlin (West) 1977, S. 353; Rainer Zimmermann: Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation. München 1994 (d. i. die überarb. Neuausgabe von: ders.: Die Kunst der verschollenen Generation. Deutsche Malerei des expressiven Realismus von 1925 bis 1975. Düsseldorf, Wien 1980, S. 414f.


Nachlass

Schriftlicher Nachlass Stadtarchiv Darmstadt; künstlerischer Nachlass im Ludwig-Meidner-Archiv, Jüdisches Museum Frankfurt/Main


Werk- und Literatur- Auswahl

Adkins, Helen: Ludwig Meidner in England – Vierzehn Jahre eines erbärmlichen Lebens. In: Gerda Breuer und Ines Wagemann: Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat. 1884-1966. Bd. 1. Ausstellungskatalog Mathildenhöhe Darmstadt. Stuttgart 1991, S. 172-181, Anm. S. 209f.
Breuer, Gerda/Ines Wagemann: Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat. 1884-1966. 2 Bde. Ausstellungskatalog Mathildenhöhe Darmstadt. Stuttgart 1991
Grochowiak, Thomas: Ludwig Meidner. Recklinghausen 1966
Hodin, Joseph Paul: Ludwig Meidner, seine Kunst, seine Persönlichkeit, seine Zeit. Darmstadt 1973
Meidner – Ludwig Meidner. Zeichnungen aus dem Nachlaß. Ausstellungskatalog Kunstverein Darmstadt. Nachlaßverwaltung Ludwig Meidner. Darmstadt 1970
– – Ludwig Meidner. Aquarelle aus dem Londoner Exil. Ausstellungskatalog. Galerie AK Hans-F. Sworowski. Frankfurt/Main 1975
Möckel, Birgit: Einsam in der Fremde. Ludwig Meidners Café-, Varieté- und Wirtshausszenen. In: Ludwig Meidner. 1884-1966. Kneipe und Café. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Hofheim am Taunus u.a. Hofheim a. T. 1995, S. 87-96
Tramer, Hans: Das Judenproblem im Leben und Werk Ludwig Meidners. In: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts 16/17, 1977/78, Nr. 53/54, S. 75-132


Autorin:

Rosa von der Schulenburg


Weitere Literatur:

Ludwig Meidner – Verteidigung des Rollmopses

Gesammelte Feuilletons 1927-1932
Herausgegeben von Michael Assmann
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-89561-152-2


Links (deutsch):

http://www.juedischesmuseum.de/ueberdasjmf/einrichtungen/archiv.html

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/MeidnerLudwig

http://www.august-macke-haus.de/ausstellung/meidner.htm

http://www.kunstzitate.de/bildendekunst/manifeste/meidnernaechte.htm

http://www.kunstzitate.de/bildendekunst/manifeste/meidner1919.htm

http://www.berlinischegalerie.de/sammlg/meidner_tri_gross.htm

http://www.schoeffling.de/content/buecher/234.html

http://www.galerieremise.de/20jh/meidner.html

http://www.silesia.biz/personen-meidner-ludwig.htm

http://www.katz-heidelberg.de/Links_zu_literarischen_Themen/Links_zu_Expressionismus/Meidner__Apokalypse/body_meidner__apokalypse.html

http://www.adwmainz.de/nossack/NossMeid.htm

http://www.kunstaspekte.de/index.php?action=webpages&k=1563

http://www.jmw.at/de/im_nacken_das_sternemeer.html

http://www.kunstservice.net/meidner/meidnerrahmen.htm


International:

Die Kommentare sind deaktiviert.