Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Steckel, Leonard

H.A.M. 0

Leonard Steckel
Schauspieler und Regisseur


Geb. 8.1.1901 in Knihinin/ Österreich-Ungarn
Gest. 9.2.1971 in Aitrang (Allgäu)


Mit 130 Stundenkilometern legt sich der TEE 56 „Bavaria“ auf dem Weg nach Zürich hinter dem Bahnhof Aitrang in eine Rechtskurve. Das sind 50 km/ h mehr als erlaubt. Der Zug entgleist, zerstört das Gegengleis, einige Wagen stürzen eine Böschung hinab. Ein aus der Gegenrichtung kommender Schienenbus fährt gleich darauf in die Unfallstelle. 28 Menschen verlieren ihr Leben, 42 werden verletzt. Unter den Toten ist Leonard Steckel. 1933 dürfte er mit seiner Familie ebenfalls im Zug auf dem Weg in die Schweiz gewesen sein. Damals war es eine Fahrt in die Freiheit, eine Zugreise, die dem jüdischen Schauspieler das Leben rettete.


„Für mich bedeutet dieser Tod mehr als der Verlust eines Freundes. Ich bin Bühnenschriftsteller, und ich komme mir vor wie ein Maler, dem plötzlich eine bestimmte Farbe abhanden gekommen ist, mit der er arbeitete“, spricht Friedrich Dürrenmatt in seinem Nachruf für den Schauspieler und Regisseur.


Eine seiner letzten großen Rollen verkörperte Steckel im Drama Der Meteor, uraufgeführt fünf Jahre vor seinem Tod am Zürcher Schauspielhaus, dem Sammelbecken der Exilanten des deutschsprachigen Theaters. Das Stück hatte Friedrich Dürrenmatt eigens für ihn geschrieben. Darin verarbeitete der Dramatiker schauspielerische Erlebnisse von Steckel. Dieser spielt in dem Stück den Nobelpreisträger Schwitter, einen Menschen, der nicht sterben kann, der immer wieder aufersteht und doch nicht an seine Auferstehung glaubt. „Das Stück heißt Meteor“, so Dürrenmatt, „weil ein Meteor ein Stück Materie ist, das in unsere Atmosphäre hineinsaust, und alles verglüht, und so kommt mir der tragische Tod von Leonard Steckel in irgendeiner Weise sinnbildlich vor, es kommt mir so vor, als hätte ich ihn vorausbeschrieben.“


Bereits während seiner Gymnasialzeit in Berlin fällt Leonard Steckel durch sein schauspielerisches Talent auf. Noch keine 20 Jahre alt, erhält er durch die Empfehlung seines Deutschlehrers an den Schauspieler Paul Bildt das erste Engagement am Neuen Volkstheater an der Köpenickerstraße. In nur kurzer Zeit wird er im reichen Theaterleben Berlins einer der beliebtesten Schauspieler. Die Charaktere, die er an verschienen Bühnen spielt, notiert Steckel akribisch in einem Rollenbüchlein.

Nur Theater zu spielen, reizt ihn bald nicht mehr. Ab 1928 führt er auch Regie und tritt vor die Kamera. Sein Filmdebüt hat er in Phantome des Glücks (1929). Und es ist nicht Glück, sondern sein Können, das Fritz Lang auf ihn aufmerksam werden und ihn mit-spielen lässt in einem Film der heute zu den Klassikern gehört: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (mit Peter Lorre in der Hauptrolel).


1933 wird die politische Lage für Leonard Steckel bedrohlich. Ein Engagement am Zürcher Schauspielhaus erlaubt ihm die Ausreise in die Schweiz. Zusammen mit seiner kleinen Tochter und seiner Frau, geborene Elfriede Kuhr, flieht er aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Ausdruckstänzerin, mit der er seit 1927 verheiratet ist, wird später unter dem Namen Jo Mihaly auch als Schriftstellerin bekannt. Im Exil hilft sie anderen Menschen, die nicht so willkommen sind oder keine Arbeit, kein Auskommen haben. Sie engagiert sich in Schweizer Flüchtlingsorganisationen, aber auch im Komitee freies Deutschland. Auch zahlreiche andere gefährdete deutsche Künstler verließen das Land und kamen in jenen Tagen an das Schauspielhaus: unter ihnen Leopold Lindtberg, Karl Paryla, Therese Giehse, Kurt Horwitz, Ernst Ginsberg und der 1933 vom Darmstädter Theater entlassene Kurt Hirschfeld, späterer Chefdramaturg und ab 1961 Direktor des Hauses.


Diese Exilkünstler trugen maßgeblich dazu bei, das bisher international wenig beachtete Privattheater zur wohl bedeutendsten deutschsprachigen Bühne in der Zeit des Zweiten Weltkrieges zu machen. Neben Klassikern wurden schon bald antifaschistische Stücke aus Amerika und Frankreich, aber auch zeitgenössische Werke deutscher Schriftsteller aufgeführt. Es gab Uraufführungen von Else Lasker-Schüler (1936: Arthur Aronymus und seine Väter), Ödon von Horváth, Ferdinand Bruckner, Georg Kaiser und Franz Werfel. Allein Steckel inszenierte, wie aus seinem Rollenbüchlein hervorgeht, während dieser Zeit 122 Erst- und Uraufführungen von in Deutschland verbotenen Stücken. Unter anderem führte Steckel im Jahr 1943 Regie bei der ersten Exilaufführung des Brecht-Stückes Der gute Mensch von Sezuan und spielte und inszenierte wenig später den Galilei.


Mit Bertolt Brecht arbeitete Steckel auch nach Kriegsende noch bei mehreren Gelegenheiten zusammen, obwohl wie Hermi Steckel, seine zweite Frau es ausdrückt, er kein „dialektisches Theatergenie“ gewesen war, sondern eher für „handfestes Theater“. In Zürich gab es 1948 eine Aufführung des Puntila mit Steckel in der Hauptrolle, später arbeitete er mit dem Schriftsteller zusammen als er für kurze Zeit Intendant an der Volksbühne in Berlin war. Hermi Steckel, mit der der Schauspieler in zweiter Ehe verbunden war, lernte er in München kurz nach der Rückkehr in seine Heimat kennen. Bis heute ungeklärt ist die Frage, warum Steckel zunächst die Wiedereinreise nach Deutschland verweigert worden war. Erst nach dem Einschreiten von Ernst Reuter und Bundespräsident Theodor Heuss wurde die Einreiseverweigerung 1952 aufgehoben.


In seine Heimatstadt Berlin zurückgekehrt, wirkte Steckel bis zu seinem Tod im Jahr 1971 vor allem als Filmschauspieler in Streifen wie Liebe ohne Illusion (1955), Der Arzt von Stalingrad (1958), und Grieche sucht Griechin (1966). Berühmtheit erlangte er auch durch das überaus erfolgreiche Musical Kiss me Kate, das er zunächst in Berlin, später in Hamburg herausbrachte. Die für den Sommer 1971 geplante Welttournee mit Bertolt Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti sollte aufgrund des tragischen Zugunglückes nicht mehr zustande kommen.


Autoren:

Konrad Vorderobermeier/ Hajo Jahn


Zitate: aus http://cv-muc.de/steckel/index.htm


Literatur:

Franz Rueb: Leonard Steckel. Schauspieler und Regisseur.
Eine Theater- Monographie. Innaron, Zürich 2001


Links (deutsch):

http://cv-muc.de/steckel/index.htm

http://www.filmportal.de

http://www.kuenstlerkolonie-berlin.de/bewohner/steckel1.htm

http://www.cyranos.ch/smstec-d.htm

http://www.schauspielhaus.ch/www/661.asp

http://www.perlentaucher.de/buch/11061.html

volume_up.gifhttp://cv-muc.de/fpx/steckel.ram

 

 

Die Kommentare sind deaktiviert.